top of page

Anwendung: Optische Tomografie

Wie das funktionieren kann? Wir sagen es Ihnen: wir nutzen einen physikalischen Trick - stresst man einen Körper, so verformt er sich. Diese Reaktion - die Formänderung - ist das Resultat aus der Steifigkeit des Körpers, welche sehr oft sehr komplex ist. Beispielsweise Materialkombinationen, Körperformen und Fügearten wechselwirken hier räumlich und nicht-linear miteinander.

Wir haben es geschafft, dieses Verhalten vorherzusagen und in unserer intelligenten Software abzubilden, heruntergebrochen und einfach. Der notwendige Schlüssel zu dieser Welt der Verformungen ist eine stabile, schnelle und hochgenaue Abtastung. Das leistet unsere patentierte Kamerasensorik. Wir messen Nanometerverformungen in Sekundenbruchteilen. Das System ist geeignet für den vollautomatischen Einsatz in rauen Produktionsumgebungen.


Kameratomografische Prüfung vergossener Leiterplatinen. Die rechte Spalte zeigt (1) das Prüfergebnis bei einer fehlerfreien Vergussmasse. Hierbei werden auch die elektronischen Bauelemente auf der Platine sichtbar. (2) zeigt das Ergebnis eines Bauteils mit Lufteinschlüssen nahe des mittleren Chips. In (3) sind diese Defekte automatisch eingefärbt worden. In dem Moment stehen auch Kennzahlen für die weitere Dokumentation zur Verfügung (Defektanzahl, Tiefe, Durchmesser usw.)
Kameratomografische Prüfung vergossener Leiterplatinen. Die rechte Spalte zeigt (1) das Prüfergebnis bei einer fehlerfreien Vergussmasse. Hierbei werden auch die elektronischen Bauelemente auf der Platine sichtbar. (2) zeigt das Ergebnis eines Bauteils mit Lufteinschlüssen nahe des mittleren Chips. In (3) sind diese Defekte automatisch eingefärbt worden. In dem Moment stehen auch Kennzahlen für die weitere Dokumentation zur Verfügung (Defektanzahl, Tiefe, Durchmesser usw.)

 

Wie setze ich die Kameratomografie nun ein? Ganz einfach:


  1. Prüfbauteile werden unter die Kamera gelegt.

  2. Mittels Anregungsmodul (Wärme- oder Druck) wird das Bauteil präzise gestresst. Es geht hierbei um eine Erwärmung von + 2 Kelvin oder eine Druckänderung von 20 mbar. Während dieser Anregung wird ein kurzes Video aufgezeichnet, für ca. 1 Sekunde. Die Software berechnet automatisch und mit Echtzeit-Anzeige den Tiefenblick.

  3. Das Prüfergebnis kann manuell oder automatisch ausgewertet werden. Die Software enthält verschiedene Algorithmen zur Defekterkennung (z. B. Delaminationen, Einschlüsse, Risse).

 


 
 
 

Comments


bottom of page